Die Feldenkrais Methode

  • „Nichts ist im Verstand, was nicht
    vorher in den Sinnen war.“

    -- John Locke

Geschichte der Feldenkrais-Methode

Moshé Feldenkrais (1904 – 1984) war israelischer Physiker und Verhaltenspsychologe. Als Jugendlicher war er nach Palästina ausgewandert. Während seiner Studienzeit an der Sorbonne in Frankreich befasste er sich intensiv mit Judo und erhielt als erster Europäer den schwarzen Dan in dieser Sportart. Auf Vorschlag von Kano, dem Begründer des Judo, gründete Feldenkrais die erste Judoschule in Europa (Paris). Er war Mitarbeiter am Institut von Jolliot-Curie. Ebenso war er an der Entwicklung des britischen Radars beteiligt. Immer wieder forschte er sowohl in Verhaltens- und Neurophysiologie als auch in der Neuropsychologie.

Weil eine alte Sportverletzung ihm mehr und mehr zu schaffen machte und er sich mit der Aussicht, sein Knie versteifen zu lassen, nicht anfreunden wollte, begann er auf dem Gebiet der Bewegungsschulung zu forschen.

Zu seinen bekanntesten Schülern gehörten u. a. Ben Gurion, Igor Markévitch, Moshe Dayan, Yehudi Menuhin, Peter Brooke, Narciso Yepes.

Ausgehend von den Gedanken, dass alle Erfahrung Selbsterfahrung ist und wir alles, was wir lernen, durch unseren Körper lernen, entwickelte Moshé Feldenkrais die nach ihm benannte Methode.

Ganz gleich ob wir sitzen, gehen, essen, denken, ein Kleid nähen, Theater spielen oder einen Computer bedienen: immer lernen wir durch die Bewegungen, die wir ausführen. Bewegung ist eine der Grundbedingungen des Lebens.

Gewohnheiten, ein Unfall, ein körperliches Handicap oder seelische Krisen können unsere persönliche Entwicklung erschweren. Voraussetzung dafür, dass sich funktionelles Fehlverhalten ändern lässt, ist, dass wir uns bewusst werden, was und wie wir etwas tun.

Unser Selbstbild wird geprägt durch genetische Vorgaben, durch Erziehung von Eltern und sozialem Umfeld und durch die Selbsterziehung. Im Laufe unseres Lebens sammeln wir Erfahrungen, prüfen, verwerfen oder integrieren sie. Durch die Fähigkeit einer bewussten Selbsterziehung können wir entscheiden, ob gemachte Erfahrungen uns von Nutzen sind oder uns schaden.

Die Feldenkrais-Methode ist ein schöpferischer Lernprozess, mit dem wir Bewegungen, Handeln und Denken ein Leben lang erweitern und verbessern können. Mit ihr können wir Bewegung als etwas spielerisch Einfaches, Leichtes und Schmerzfreies entdecken. Ganz nebenbei verändern sich unsere Kreativität, unsere Vitalität und unsere Lust am Leben.

„Lernen kann Früchte tragen nur,
wenn der ganze Mensch dabei bereit ist zu lächeln
und dieses Lächeln jederzeit
und unmittelbar in Lachen übergehen kann.“

Moshé Feldenkrais

Arbeitsweisen der Feldenkrais-Methode

Die Feldenkrais-Methode unterscheidet zwei Arbeitsweisen:

Bewusstheit durch Bewegung (ATM)

ATM ist der verbale Gruppenunterricht. Meistens auf dem Rücken, auf der Seite oder auf dem Bauch liegend, führt der Feldenkraisschüler unter Anleitung des Lehrers Bewegungen aus, die einer inneren und funktionalen Intelligenz folgen.

Jeder Teilnehmer lernt sich über die leichten und weichen Bewegungen besser kennen und führt diese nach seinen Möglichkeiten aus. Es entsteht Freiraum herauszufinden, was wohltuend, leicht und nötig ist. Denken und Handeln im Alltag können sich verändern, weil die persönliche Achtsamkeit wächst. Wir lernen durch uns selbst und nicht durch Vorbilder, Nachahmungen oder äußere Zwänge.

Funktionale Integration (FI)

FI ist der nonverbale Einzelunterricht. Er folgt dem gleichen Prinzip wie der Gruppenunterricht, ist aber auf die individuellen Bedürfnisse des Einzelnen zugeschnitten. Durch die Hände des Feldenkraislehrers werden in einer Art Kommunikation ohne Worte funktionale Bewegungszusammenhänge verdeutlicht und Alternativen zu gewohnten Bewegungsmustern entwickelt. Die Funktionale Integration ist zu bevorzugen, wenn eine konkrete Fragestellung vorliegt.

funktional

Foto: Rainer Claaßen

Regelmäßige Feldenkraiskurse:

IN DER PRAXIS:

Montags:   10:00 Uhr, 18:00 Uhr

Mittwochs: 18:00 Uhr

ONLINE:

Mittwochs, 10:30 Uhr, Donnerstag: 19:15 Uhr

Eine Stunde Praxiskurs kosten 12 €
Eine Stunde Onlinekurs kosten 11 €

Bitte die neuen Kursdaten erfragen!

Feldenkraiseinzelunterricht: FI/Funktionale Integration: 90,00 €, Dauer: 45-60 Min.

 

Mögliche Veränderungen durch die Feldenkrais-Methode:

Größere Beweglichkeit in körperlicher, geistiger und seelischer Hinsicht
Schmerzreduzierung
Freiere Atmung
Bewusster Umgang mit sich selbst (Achtsamkeit)
Größeres Selbstvertrauen
Verbessertes Lernvermögen (Lernen zu lernen)
Fähigkeiten zur Selbsterziehung (Ich helfe mir selbst)
Verbesserte Bewegungskoordination
Verbesserte Bewegungsqualität
Abbau unnötiger Spannungen und Anstrengungen